Wer bin ich?
- Ehemann
- Vater
- Softwareentwickler
- Versorger
- Metal Head
- Coffee-Junkie
und all das mit Leidenschaft!
Meine Frau und meine Tochter sind mein Ruhepol und mein Antrieb zugleich.
Ob ich meiner Arbeit nachgehe, Haushaltsgeräte, das Auto oder Kinderspielzeug instandsetze, die Wände streiche oder Socken stopfe:
Ich tue es für meine Familie.
Als gelernter Handwerker und Enkel einer Hauswirtschaftslehrerin der Nachkriegszeit habe ich eine breite Auswahl an Fähigkeiten erlernt, die ich heute gerne und häufig einsetze.
Meinem später ergriffenen Beruf als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung gehe ich mit großer Begeisterung nach und veröffentliche, so meine Zeit es zulässt auch hier und da ein paar Zeilen Code nur zum Vergnügen.
Als ich Ende 1977 geboren wurde, war mangels Internet an eine Karriere als Web-Entwickler noch nicht zu denken, also nahm ich mir die Zeit, erst einmal aufzuwachsen.
Selbst nach meinem Schulabschluss im Jahr 1995 wusste ich mit meiner Mittleren Reife noch nichts anzufangen, also absolvierte ich erst einmal eine Lehre als Radio- und Fernsehtechniker.
Der anschließende Wehrdienst war eine interessante Erfahrung – eine, die ich weder missen noch wiederholen möchte.
Danach folgten wechselhafte Jahre der Selbst- und Berufungsfindung mit Phasen von Arbeitslosigkeit, Zeitarbeit und Versuchen der Selbstständigkeit.
Mein Weg in die Softwareentwicklung
Richtig Fahrt nahm mein Leben 2005 auf, als ich meine heutige Frau kennenlernte.
Damals begann ich mir PHP, MySQL und CSS anzueignen – ironischerweise aufgrund eines, wie sich später herausstellte, unseriösen Stellenangebots.
Doch gelernt ist gelernt, und ich hatte Blut geleckt.
2007 absolvierte ich ein Praktikum bei
aggrosoft, einer kleinen Web-Agentur aus der Nachbarstadt.
Dort war man fasziniert von meiner Fähigkeit, unerwartete Wege zu gehen, und ermutigte mich, diesen Pfad weiterzuverfolgen – am besten selbstständig.
Gesagt, getan:
SMT-WebServices wurde geboren.
Ich positionierte mich als Dienstleister für den E-Commerce und entwickelte branchenspezifische Lösungen für Shopbetreiber, die auf XT-Commerce basierende Shopsysteme setzten.
Zu meinen Projekten gehörten unter anderem:
- Eine Kfz-Suchfunktion mit komplexem Zuordnungssystem für den Teilehandel
- Ein Konfigurator für Brillen
- Ein Filtersystem für Weißware
- Eine Reifensuche
Leider blieb der große wirtschaftliche Erfolg aus – vermutlich, weil ich ein lausiger Kaufmann bin.
Buchhaltung und Kundengewinnung liegen mir einfach nicht.
Die nächste Etappe
Um die Versorgung meiner Familie besser zu sichern, suchte ich nach einer Anstellung. Schließlich erhielt ich eine Stelle bei einem lokalen Schallplattengroßhändler, wo ich ihr selbst entwickeltes Shopsystem warten und weiterentwickeln konnte.
Damit wurde SMT-WebServices nach und nach zur Nebentätigkeit.
Als ich 2017 erneut arbeitslos wurde, hatte sich der Markt, in dem SMT-WebServices existierte, so verändert, dass dort kein Blumentopf mehr zu gewinnen war.
Glücklicherweise bot mir die Agentur für Arbeit die Möglichkeit, meine Qualifikation durch eine Umschulung offiziell zu bestätigen.
Diese Umschulung absolvierte ich erneut bei aggrosoft und schloss sie 2020 mit einer Auszeichnung des bayerischen Bildungsministers ab.
Im Anschluss nahm ich eine Stelle bei myboshi, einem Handarbeits-Supplier im Nachbarort, an.
Dort arbeitete ich an einem stark erweiterten OXID-Shopsystem, das jedoch erhebliche technische Schulden mit sich brachte.
Die letzten Jahre war ich hauptsächlich damit beschäftigt, diese aufzuarbeiten.
Und heute?
2024 habe ich SMT-WebServices offiziell geschlossen und mein Gewerbe abgemeldet.
2025 endete mein Arbeitsverhältnis bei myboshi, da das Unternehmen sich neu ausrichtet und keine Inhouse-Entwicklung mehr betreiben möchte.
Momentan beschäftige ich mich neben der Arbeitssuche damit, mich mit modernen Frameworks in PHP und JavaScript vertraut zu machen – insbesondere Laravel und Vue.js.
Außerdem frische ich meine Fähigkeiten in der Shell-Programmierung auf und habe zuletzt Pakete zu den Themen automatisierte Backups und automatische Anlernung von bayesischen Filtern veröffentlicht.